Karina's instabile Halswirbelsäule und Ehlers-Danlos-Syndrom

Karina's Cervical Spine Instability and Ehlers-Danlos Syndrome

Karina's Cervical Spine Instability and Ehlers-Danlos Syndrome

  • Startseite
  • Für Einsteiger
    • Warum der Zebraschmetterling als Logo?
    • Was ist eine Halswirbelsäuleninstabilität?
    • Was ist ein Ehlers-Danlos-Syndrom?
    • Die ersten Schritte
    • Wie kann ich mich weiter informieren?
    • Wie gehe ich mit dem krank sein um?
    • Chronische Krankheit und Freundschaft/Familie/Partnerschaft
    • Fehldiagnosen
    • Warum chronisch kranke Menschen außergewöhnlich stark sind
    • Termine meistern – Der professionelle Patient
    • Vorlagen Listen
    • Reisen mit EDS und Komorbiditäten
    • Für Ärzte
    • Warum an klinischen Studien teilnehmen?
  • Anatomie
  • Ehlers-Danlos-Syndrom
    • EDS vom hypermobilen Typ
      • EDS hypermobiler Typ Diagnostik
      • Tenascin-X-B-Gen
      • TPSAB1 Gen
      • EDS Komorbiditäten
        • Dysautonomie und EDS
          • Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS)
        • Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)
        • Chiari / Cranio-cervicale Instabilität (CCI)
        • Neuropathien und andere neurologische Probleme
        • Schlafstörungen
        • Liquor Leck (Cerebrospinal Fluid Leak)
        • Tarlov-Zysten
        • Andere Komorbiditäten
        • Liste der mit EDS beschriebenen Komorbiditäten und Symptome in der Literatur
    • Hilfsmittel bei EDS
    • EDS und Operationen
    • Für Physiotherapeuten
  • Ursachen und Symptome
    • Marfan-Syndrom
    • Loeys-Dietz-Syndrom
    • Rheumatische Erkrankungen
    • Borreliose
    • Down-Syndrom
    • Unfälle / Chiropraktik
      • Schleudertrauma
    • Morbus Hurler
  • Diagnostik
    • Team „Instabile HWS“
    • 3D-CT in Rotation
    • Röntgen in Funktionsstellung
    • Upright-MRT
    • DMX – Digital Motion X ray
    • Winkel die gemessen werden sollten
    • Pannus / Retroodontoid pseudotumor
    • Atypische Formen der Halswirbelsäule und Zufallsbefunde
    • Zusatzdiagnostik
      • Otoneurologie
      • Positronen Emissions Tomographie / PET
      • Neurovegetative Diagnostik
      • Genetischer Test auf Medikamentenmetabolismus
      • Schlafstudie
      • Duplex A. basilaris/vertebralis
      • DTI – Diffusions Tensor Bildgebung
      • Traktion
      • Halskrause 
  • Therapie
    • konservativ
      • Allgemeine Information
      • Halskrause
      • Isometrische Übungen
      • Med-X-Training
      • PNF (Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation)
      • Vojta-Therapie
      • Prolotherapie / PRP / Stammzellen / BMPs / andere
      • Mikronährstoffe
      • Bewegungsbad
      • Pilates
      • Kinesiotaping
      • Brunkow-Therapie
      • Osteopathie
      • Schmerztherapie
      • Andere Arten der Aktivität 
        • Spazieren gehen auf unterschiedlichen Untergründen
        • Tai Chi /  Qi Gong
    • operativ
      • HWS Operationen allgemein
      • Ventrale versus dorsale Operationsverfahren
      • Plattensysteme
      • Atlanto-axiale versus okzipito-atlanto-axiale Technik
      • Alternative / neue Methoden
        • Minimal – invasive Fixierung
        • Fusion ohne Instrumentation 
      • Halo – Fixateur
      • Bandscheibenprothesen
  • Mögliche Folgen von HWS-Instabilitäten
    • In der Literatur beschriebene Korrelationen
    • Nicht wissenschaftlich bewiesene Folgen von HWS-Instabilitäten
      • Amyotrophe Lateralsklerose / Alzheimer / Parkinson
      • Multiple Sklerose
      • Fibromyalgie
      • Andere mit oxidativen Stress assoziierte Krankheiten
    • Andere Folgen
  • Publikationen
    • EDS Publikationen
    • Marfan Publikationen
    • Loeys-Dietz-Syndrom Publikationen
    • Rheumatoide Arthritis Publikationen
    • Down-Syndrom Publikationen
    • Schleudertrauma Publikationen
    • Barre-Lieou-Syndrom-Publikationen
    • Tinnitus Publikationen
    • Vertebralarterieninsuffizienz Publikationen
    • Cervikale Myelopathie / Rückenmarksschaden Publikationen
    • Fibromyalgie und Rückenmarksschaden
    • Diagnostik Publikationen
    • Konservative Therapie Publikationen
    • Invasive Therapie Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Meine Awareness Projekte
  • EnglishEnglish
Startseite » Meine Arbeit » Mein Leben mit EDS im lokalen TV

Mein Weg zur Diagnose als Buch:

Wenn der Kopf zur Last wird, auf Amazon

Mein Leben mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom als Buch:

Wenn der Kopf zur Last wird Teil 2, auf Amazon

Mein deutscher Podcast “Karina’s kranke Welt”

Hört mal rein

Holy Shit I Am Sick – Die 1000 Geschichten chronisch kranker Menschen

besucht unsere Partnerwebsite hier

Meine journalistische Webseite

Besucht meine journalistische Webseite

Braucht ihr einen kurzen Überblick zum Thema?

Infomaterial instabile Halswirbelsäule

Mein Leben mit EDS im lokalen TV

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht unter Meine Arbeit und gekennzeichnet mit Awareness Ehlers-Danlos-Syndrom HWS-Instabilitäten Interview Seltene Krankheiten TV am 21. Juni 2017 von karinabutterfly

https://www.facebook.com/neumarkttv/videos/1718784194813459/

  • share 
  • tweet 
  • share 
  • share 
  • pin it 
  • share 
  • share 
  • e-mail 
  • print 

Beitragsnavigation

  • ← Das Ehlers-Danlos syndrome in der “Auf einen Blick”
  • Zahnmedizinischer Kongress zum Thema seltene Erkrankungen →

Meine journalistische Webseite

Besucht meine Webseite

Holy Shit I Am Sick – Die 1000 Geschichten chronisch kranker Menschen

besucht unsere Partnerwebsite hier

Kurzfassung Informationsmaterial

PDF-Version

· © 2018 Karina's instabile Halswirbelsäule und Ehlers-Danlos-Syndrom · Powered by · Entworfen mit dem Customizr-Theme ·